Krötenzäune
Introgalerie der Gruppe @kroetenzaeune
In 0, nix kannst Du bei Krötenzäune einen Zaunstandort anlegen, Zaunbegehungen planen, Diskussionen führen, Tierfunde eintragen und Tierfund-Statistiken von Zaunstandorten betrachten.
Willst du erst in den Gruppen stöbern oder eine neue anlegen?
Wir wöllen die Betreuung von Krötenzäunen und die langfristige Erfassung von Populationen möglichst einfach und komfortabel gestalten.
Krötenzäune ist ein unkommerzielles Projekt, das von Freiwilligen in ihrer Freizeit entwickelt wird. Deine Daten sind uns so wichtig, dass wir sie nach Möglichkeit gar nicht erst speichern. Und wenn doch, dann kannst Du sicher sein, dass wir damit verantwortungsvoll umgehen.
Hier wird nichts verkauft, beworben oder ausgewertet. Deine Daten gehören Dir!
Krötenzäune ist keine Einbahnstraße. Wir freuen uns über Deine Ideen, Anregungen und Vorschläge. Ohne unsere Mitstreiter_innen sind wir aufgeschmissen. Darum wollen wir mit Euch weiter an Krötenzäune arbeiten.
Introgalerie der Gruppe @kroetenzaeune
Nach einem ersten Ansturm am 23./24. März von besonders vielen Erdkröten-Männchen sind die Wanderaktivitäten zunächst bei den darauf folgenden kühlen Nächten stark zurückgegangen.
Doch in den letzten Tagen, in den sich das Frühlingswetter mit Sonne und wärmeren Temperaturen gezeigt hat, sind nun zusätzlich die Erdköten-Weibchen aktiv. Auch die anderen Frösche …
NAJU beobachtet die Amphibienwanderung in Häschendorf
Am 23. März traf sich die Naturschutzjugend im NABU Regionalverband Mittleres Mecklenburg e.V in Häschendorf. Ungefähr 10 Teilnehmer waren gekommen und sich das alljährliche Phänomen der Amphibienwanderung anzuschauen.
Bei frischem Frühlingswetter konnten die Kinder eine Amphibienschutzeinrichtung auch umgangssprachlich „Krötenzaun“ mit Fangeimern aus der Nähe …
In jedem Frühjahr, wenn die Lufttemperatur über 5-8 °C steigt und es regnet beginnen die Molche, Kröten und Frösche ihre gefährliche Wanderung zu ihren Laichgewässern. Dabei müssen sie immer häufiger Straßen überqueren. Leider bedeutet das für viele Amphibien den Tod, da sie nicht schnell genug reagieren können.
In jedem Frühjahr, …